EURO-Termin für 2021 steht
Jetzt ist es fix: Die Faustball-Europameisterschaft der Herren wird im kommenden Jahr nachgeholt – und zwar vom 25. bis zum 27. Juni 2021 in Kaltern.
Jetzt ist es fix: Die Faustball-Europameisterschaft der Herren wird im kommenden Jahr nachgeholt – und zwar vom 25. bis zum 27. Juni 2021 in Kaltern.
Die Faustball-Europameisterschaft der Herren im Juli musste wegen der Corona-Krise abgesagt werden.
Die EFA Faustball Europameisterschaft der Männer findet vom 02.07.2020 bis zum 04.07.2020 in Kaltern statt. Tickets sind ab sofort erhältlich.
Die Faustballer des SSV Bozen haben bei den Weltmeisterschaften in Winterthur Vereinsgeschichte geschrieben und sich mit dem 5. Platz für die World Games im Jahr 2021 qualifiziert.
Faustball-WM in Winterthur: Die italienische Nationalmannschaft startet mit einem klaren Ziel zur Faustball-WM nach Winterthur: „Wir wollen uns für die World Games qualifizieren.“
Die Faustball EURO2020 wird in Kaltern an der Weinstraße organisiert.
Nach den erfolgreichen Faustball-Events in Lana und in Bozen plant das OK-Team um Rudi Seifert das nächste Highlight.
Die EFA Faustball Europameisterschaft der Männer findet vom 02.07.2020 bis zum 04.07.2020 in Südtirol statt.
Faustball ist ein Rückschlagsport, wo sich auf einem Spielfeld zwei Mannschaften mit je fünf Spielern gegenüberstehen. Jedes Team hat das Ziel, den Ball so im gegnerischen Feld zu platzieren, dass der Gegner diesen nicht mehr erreicht.
Roenstraße/Via Roten 12 – I-39100 Bozen/Bolzano (Südtirol/Alto Adige)
Phone: Tel. +39 0471/262800
Email: info@fistballeuro2020.com
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung auf unserer Website zu bereiten. Außerdem werden auch Cookies von Dritten verwendet, um Ihnen personalisierte Werbenachrichten zu senden. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie zu, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies, und zu ihrer Deaktivierung finden Sie hier
Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ist eine Textdatei welche durch den Besuch einer Webseite auf Ihrem Endgerät (PC, Tablet, Smartphone) gespeichert wird. Durch Cookies ist die Webseite in der Lage beim Erneuten Besuch Sprache, Schriftgröße und weitere Anzeigeeinstellungen automatisch in der zuletzt verwendeten Konfiguration zu laden. Cookies von dieser Webseite werden nicht zur Sammlung von personenbezogenen Information verwendet und stellen kein Sicherheitsrisiko für Ihr Endgerät dar.
Spezifikation der verschiedenen Arten von Cookies:
Technische Cookies [ keine Zustimmung des Benutzers notwendig ]
Diese Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie diese Webseite nicht korrekt nutzen können. Diese Cookies werden ausschließlich auf dieser Website verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Sie werden lediglich während der aktuellen Session auf Ihrem Computer gespeichert. Zu den technischen Cookies gehören auch die analytischen Cookies, die für Zugriffsstatistiken verwendet werden, die Informationen in allgemeiner Form sammeln und nicht die Identifizierung des Besuchers ermöglichen.
Profiling Cookies [Zustimmung des Benutzers notwendig]
Mit Profiling Cookies werden Benutzerdaten gesammelt, um dem selben Benutzer anschließend Werbebotschaften zu senden, die im Einklang mit seinen Interessen stehen.
Cookies von Drittanbietern
Da es sich bei den hier verwendeten Cookies um Cookies anderer Websites handelt (sog. Cookies von Drittanbietern), besuchen Sie bitte nachfolgende Links um genauere Informationen zu erhalten:
Youtube, Google Analytics, Google Maps, Google Plus, Facebook, Cleverreach
Kontrolle über die Verwendung von Cookies beim Besuch von Websites
Der Großteil der verbreiteten Browser erlaubt dem Benutzer die Deaktivierung von Cookies. Im Falle einer Deaktivierung von Cookies kann jedoch die ordnungsgemäße Funktion der Webseite nicht garantiert werden.
Kurzanleitung zum Deaktivieren von Cookies in gängigen Browsern:
Firefox:
Öffnen Sie den Firefox Browser.
Drücken Sie die „Alt“ Taste auf Ihrer Tastatur.
Wählen Sie „Menü“ und dann „Optionen“ in Ihrer Funktionsleiste.
Wählen Sie den Reiter „Privatsphäre“ aus.
Wählen Sie für „Firefox wird eine Chronik:“ „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“ aus.
Entfernen Sie die Markierung „Cookies akzeptieren“ und speichern Sie Ihre Einstellungen.
Internet Explorer:
Öffnen Sie den Internet Explorer.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Extras“ und dann auf „Internetoptionen“.
Klicken Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“.
Im Reiter „Cookies“ können Sie die Markierung entfernen und Ihre Einstellungen speichern.
Google Chrome:
Öffnen Sie Google Chrome.
Wählen Sie “Einstellungen” aus.
Klicken Sie auf “Erweiterte Einstellungen anzeigen”.
Klicken Sie im Reiter „Datenschutz“ auf „Inhaltseinstellungen“.
Im Abschnitt „Cookies“ können Sie diese deaktivieren und Ihre Einstellungen speichern.
Safari:
Öffnen Sie Safari.
Wählen Sie „Einstellungen“ in der Funktionsliste (graues Zahnrad in der oberen, rechten Ecke) und klicken Sie auf „Privatsphäre“.
Unter „Cookies akzeptieren“ können Sie spezifizieren ob und wann Safari Cookies von Websites akzeptieren soll. Für mehr Informationen klicken Sie auf Hilfe (?).
Wenn Sie mehr über die Cookies erfahren möchten, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, dann klicken Sie auf „Cookies anzeigen“.
Weitere Informationen zum Thema Cookies finden Sie unter www.allaboutcookies.org oder unter www.youronlinechoices.eu